Kurz dazu: Riemann denkt tatsächlich so. Er möchte wieder mittrainieren, weil er der Meinung ist, dass er dann aufgrund seiner Qualität sehr schnell wieder ins VfL-Tor zurückkehren wird. Das habe ich mir nicht ausgedacht.
Damit hat er ja nicht unrecht, natürlich hat er deutlich mehr Qualität als die anderen
Mit der Demontage wollte die Oberen doch nur von den eigenen Mängeln ablenken. Jetzt fällt es ihnen auf die Füße.
Zuletzt geändert von Alpenbomber am 12. Oktober 2024, 12:44, insgesamt 1-mal geändert.
…Es wurde davon geträumt den VfL Fussball weiterzuentwickeln und auf die nächste Stufe zu heben. Dabei swurde leider nicht bedacht, dass wir mit unseren finanziellen Mitteln keine Mannschaft für eine solche Spielidee zusammen bekommen.
Du bist 1 Jahr zu spät dran — Oder willst du etwa sagen, dass die Verantwortlichen zweimal hintereinander den selben Fehler gemacht haben. So dumm kann doch keiner sein, oder, ODER?
Kurz dazu: Riemann denkt tatsächlich so. Er möchte wieder mittrainieren, weil er der Meinung ist, dass er dann aufgrund seiner Qualität sehr schnell wieder ins VfL-Tor zurückkehren wird. Das habe ich mir nicht ausgedacht.
Danke für die Klarstellung. Wenn dem so ist will ich nichts gesagt haben und leiste Abbitte. In dem verlinkten Kommentar klingt es aber anders ("Riemann denkt offensichtlich..").
Ach so eine Länderspielpause tut mal richtig gut.Man ist mal nicht unter '' Dauerstrom'' , kommt wieder runter und sieht den weiteren Verlauf schon quasi vor sich.
Was ist zu tun ? - Konnten wir in den vergangenen Jahren Vereine wie Hertha,Schalke,Köln in die 2.Liga schicken was durchaus als Erfolg unseres VfL angesehen werden darf,so bescherte uns der Liebe Gott mit Pauli und Kiel endlich Vereine die unter uns quotiert waren.
Nur was machen wir aus dieser Steilvorlage ein weiteres Jahr über 40+ Mio TV-Gelder einzunehmen ?
M.E viel zu wenig und Zeidlers Ablösung ist doch nur eine Frage der Zeit.Warum zaudern wir also ?
Eine Frage die mich andauernd beschäftigt...Sind die Offiziellen wirklich so blind?
Ich denke, dem durch Kaderplanung quasi alternativlosen Passlack kann man kaum vorwerfen, dass er sich nicht reinhängt und alles auf dem Platz lässt.
Das will ich damit auch gar nicht sagen. Aber wenn dir Konkurrenz im Nacken sitzt, dann holt man fast ganz automatisch ein paar Prozent mehr raus, man will ja nächste Woche wieder spielen
Gerade bei so laufintensiven Positionen wie AV wär es ja auch gar nicht schlecht wenn man während des Spiels mal wechseln könnte. Nur 60 Minuten, aber dafür Dauerdampf
Runter fahren gelingt mir quasi nie. Man beschäftigt sich ja doch ständig mit dem VfL. Blind sind unsere Verantwortlichen sicher nicht @Realist.Die werden das auch kritisch sehen. Problem ist wie immer das liebe Geld. Es wird bei uns an den falschen Dingen gespart und oftmals die billigste Lösung bevorzugt. Muss nicht immer schlecht sein. Oftmals aber leider schon. So war es zunächst günstig Fabian zum GF Sport zu machen und Lettau mittlerweile quasi allein auf dieser Position zu lassen(Kaenzig als Chef;aber hat er die nötigen Kenntnisse im sportlichen Bereich?). Wird jetzt im Endeffekt verdammt teuer bei all den Fehlern die begangen wurden. Sinnvoll wäre es die Positionen direkt mit nachweislich geeigneten Leuten zu besetzen. Leute die Kenne haben in Ihrem Bereich. Hecking z. B. als sportlicher Leiter. Zunächst teurer im Endeffekt aber günstiger.
In Bezug auf Zeidler bedeutet dies, dass man sich aufgrund der Kosten vor der Freistellung scheut. Nach dem Motto:Vielleicht schafft er ja doch noch die Wende. Ist leider so. In Summe sind Fehler dieser Art tödlich für uns.
Natürlich hofft man da noch irgendwo als Verantwortlicher. Es ist halt auch ein "Armutszeugnis", den erst neu geholten Trainer, schon nach so kurzer Zeit wieder vor die Tür setzen zu müssen.
Ein Eingeständnis, ganz derbe daneben gegriffen zu haben.
Es wird alles zusammenspielen. Vielleicht hat auch Zeidler den Sprung von der Schweiz in die Bundesliga ziemlich brutal unterschätzt. Gedacht, dass der Stil in St. Gallen auch beim VfL klappen wird, wenn man durch eine lange Vorbereitung dies entsprechend einübt. Nur scheint die Mannschaft das von kleinen Phasen abgesehen, so einfach nicht umsetzen zu können und die Qualität der Gegner ist halt bis auf 2-3 Ausnahmen, deutlich besser. Die wissen, wie sie das aushebeln können. Selbst Kiel konnte das, nur hatten die nicht die Qualität um dies komplett zu bestrafen.
Ich war ebenfalls der Meinung, dass diese Mannschaft auch mal etwas neues Lernen muss, um weiterzukommen. Nur fällt dir sowas halt schnell auf die Füße, weil im Grunde einfach keine Zeit vorhanden ist. Entwicklung und Punkte sollten sich die Waage halten. Stimmt die Entwicklung nicht wie erhofft, musst du dir Punkte als Puffer hamstern, um den Druck klein zu halten. Fällt auch das aus, stehst du ziemlich verloren da. Und diesen Punkt haben wir längst erreicht.
"Lieber glücklich gewinnen, als verdient verlieren."
So siehts aus, deswegen muss ja unbedingt intern aufgearbeitet werden wie es zu dieser Trainerverpflichtung und Fehleinschätzung kommen konnte. Und dann müssen auch Konsequenzen folgen. Es hätte ja klar sein müssen, das wir ähnliche Probleme bekommen würde, wie schon letztes Jahr. Die Außenverteidiger sind ja zb. noch immer die gleichen.
Ich bin aber fest davon überzeugt das Zeidlers Fußball fast unabhängig vom Spielermaterial keine Zukunft in der Bundesliga, nicht mal in der zweiten Bundesliga hätte.
Und auch mit Spielern wie Stöger, Schlotterbeck etc. hätten wir ähnliche Probleme dieses System irgendwie zum laufen zu kriegen.
Zuletzt geändert von BOJU am 12. Oktober 2024, 15:15, insgesamt 1-mal geändert.
Nervig ist halt, dass zweimal in Folge eine fussballerische Revolution ausgerufen wurde. Ein Weiter so war ja nicht gewollt.
Meine Theorie ist ja, dass unsere finanziellen Mittel einfach nicht reichen um eine spielstarke Mannschaft zu formen. Oder wir bräuchten ein Diamantenauge welches Top Talent entdeckt.
Von daher sollte man sich halt wirklich auf die Basics konzentrieren und versuchen dies zu perfektionieren. Weiss nicht was dagegen spricht. Spielerisch halten wir in der BL mit keiner Mannschaft mit. Müssen wir gerade leidvoll erfahren. Falls wir durch langjährige BL Zugehörigkeit und potentiellem Investor wirklich mal Kohle haben sollten sieht die Welt anders aus. Dann kann man vielleicht auch mal 10Mio für einen Spielmacher auf den Tisch legen. Solange es aber nicht so ist MUSS man sich auf das Wesentliche konzentrieren.
Was mir da gerade einfällt:Für Stöger hätte man wirklich über die Grenzen gehen müssen. Stögis sportliche Perspektive ist in Gladbach doch nicht deutlich besser. Es war nur die Kohle.
Man hätte für Stöger über die Grenzen gehen können, aber dann wäre vermutlich deutlich weniger Geld für weitere Transfers vorhanden gewesen.
Man hat sich ja schon ziemlich gestreckt um Stöger zu halten, aber Gladbach kann halt noch immer deutlich mehr zahlen ohne dadurch ins Risiko gehen zu müssen.Anders als wir.
Aber auch mit Stöger wäre das Resultat ja jetzt ähnlich.
Ich glaube, PR hat gesagt, personellen Extremumbruch u n d neue Spielidee gleichzeitig umzusetzen war einfach zuviel des Guten. Zumal das im Vorjahr schon ohne Umbruch nicht geklappt hatte.
Die Kaderplanung tat ein übriges. Nicht alle Planstellen wurden überhaupt besetzt, kaum welche qualitativ gleichwertig ersetzt und manche völlig unausgewogen besetzt, die übrigen teilweise zu spät.
Wenn man alleine daran denkt, dass die beiden einzigen echten AV über weite Strecken der Vorsaison Ersatz waren...
Kurz und schlecht: Zeidler ist an seinen eigenen Ansprüchen und an Lettau (Kaenzig?) gescheitert. Jetzt folgen Rückzugsgefechte. Vermutlich nicht für lange. Am nächsten Samstag ist doch die Frage: Zeidler oder Matarazzo? Und die Chancen stehen 90 zu 10.
@Rieslingschorle
@Zwetschge
Ich bin aber fest davon überzeugt das Zeidlers Fußball fast unabhängig vom Spielermaterial keine Zukunft in der Bundesliga, nicht mal in der zweiten Bundesliga hätte.
Was meinst Du denn mit "Zeidlers Fußball"? Das hohe Pressing und Fokus aufs Gegenpressing kann's ja nicht sein, denn da gibt es ja einige erfolgreiche Beispiele (und zuletzt fand ich den Teil bei uns auch nicht völlig verkehrt). Also die Raute? Der Rafelt hat im Rasenfunk die These aufgestellt, dass die Idee für einen Verein wie unseren nicht total bekloppt ist, weil das defensiv eigentlich Sicherheit geben sollte. Wir bekommen es halt einfach nur nicht hin in der Abwehr. Vielleicht ist auch die Raute gepaart mit hohem Pressing einfach schwierig und viel zu anspruchsvoll für die Spieler, die wir bekommen können.
Ich will gar nicht dem widersprechen, dass es für uns nicht das richtige ist. Wir sehen das ja ständig auf dem Platz. Mir ist noch nicht ganz so klar, woran es eigentlich liegt. Ist es ein grundsätzlich ungeeignete System, oder haben wir die falschen Spieler dafür, oder schaffen sie es einfach nicht die richtigen Abläufe einzuüben? Versteht mich nicht falsch, alles davon kann in der Verantwortung des Trainers liegen, aber alles davon wird halt auch von anderen Faktoren beeinflusst.
Meine momentane und Grundsatzdiskussionen vermeidende Interpretation ist, dass es zu viel in zu kurzer Zeit bei zu vielen neuen Spielern war. Das hätte man ahnen können und über kleinschrittigere Entwicklung abmildern können.
Ja, Kaderumbruch und neue Spielidee wohl zuviel des Guten. Denke nicht, dass dieses Spielsystem zu einer spielschwachen Mannschaft passt. Da würde ich viel defensiver spielen lassen. Nur meine Meinung.
Denke nicht, dass dieses Spielsystem zu einer spielschwachen Mannschaft passt. Da würde ich viel defensiver spielen lassen. Nur meine Meinung.
Die Raute kann sehr defensiv sein. Und was das Pressing angeht: wir sind so spielschwach, dass wir uns eigentlich die eigenen Chancen nicht erspielen können. Das pressing hilft dabei. der andere Vorteil von hohen pressing ist, dass der Gegner halt nur zwei bis dreimal im Spiel mit einem Konter vor unser Tor kommt. wenn wir uns hinten einigeln werden wir normalerweise komplett auseinander gespielt. Letztendlich haben wir immer ein Tor bekommen, wenn acht unserer Spieler im eigenen 16er standen, weil wir einfach zu blöd sind, den Ball hinten rauszukloppen.
Zuletzt geändert von olki am 12. Oktober 2024, 16:17, insgesamt 1-mal geändert.
Hohes, permanentes, aber ineffizientes Pressing. Zeidler praktiziert statistisch gesehen das inneffezienteste Pressing der Liga. Das liegt auch an der Formation und daran welche Spieler dann überhaupt ins Pressing gehen können/müssen.
Das permante Anlaufen sorgt auch dafür, das man in Halbzeit 2 immer wieder einbricht. Und es sorgt dafür das es enorme Lücken gibt, wenn die Pressinglinie überspielt wird. Es geht nicht um Pressing/Anlaufen an sich, das haben wir ja auch schon erfolgreicher praktiziert, es geht um die Art und Weise. Das Anlaufverhalten muss auch etwas bewirken, es muss effektiv sein und darf nicht das eigene Defensivverhalten derartig schwächen. So wie Zeidler sich das vorstellt wird es in den deutschen Profiligen nie funktionieren.
Der Spielaufbau. In der Raute gibt es keine Außenbahnspieler, das Spiel ist sehr zentral orientiert und stößt sehr schnell auf Limitierungen und provoziert automatisch riskante Bälle die der Gegner dann abfängt und für Konter nutzt.
Da würde man schon außergewöhnliche Qualität im Kader benötigen, die nur die Bayern und Leverkusen hätten. Unter normalen Umständen kannst du so aber nicht mal in Liga 2 bestehen. Vor allem setzen in Liga 2 ja fast alle Mannschaften auf Kompaktheit und Umschaltspiel. Da wäre Zeidler mit seinem Ansatz quasi "Papier" und alle anderen "Schere".
Wenn ich die Headline beim neuesten WAZ+ Artikel sehe, frage ich mich ob bei uns wirklich erkannt wurde, wo die Probleme liegen und wie man es besser machen kann.
"Lieber glücklich gewinnen, als verdient verlieren."
Ein Verein wie der VfL mit seinen eingeschränkten finanziellen Möglichkeiten,kann nur überleben wenn man mehr richtige Entscheidungen trifft wie die Konkurrenz,und zur Zeit sieht es so aus das wir leider mehr falsche Entscheidungen treffen als Richtige.
Und dann ist halt schnell Ende bei uns.