Augenblickliche Situation beim VfL

Alle Themen zum VfL und drumherum: Verein, Saison, Spieltach, Spieler, Trainer, VfL-Damen, Nachwuchs (Talentwerk), Stadion, Fans, 1848 usw.
Benutzeravatar
Zorroschlumpf
Beiträge: 264
Registriert: 20. Mai 2025, 16:06

Re: Augenblickliche Situation beim VfL

Ungelesener Beitrag von Zorroschlumpf »

Wünni1848 hat geschrieben:
5. August 2025, 07:15
... dass unser Misserfolg nicht zwingend an einem bestimmten Spielsystem liegt.
Genau da wollte ich drauf hinaus. Vielleicht haben sich die meisten hier (inklusive mir selbst) zu sehr auf das Spielsystem eingeschossen.

Im Endeffekt wird man wohl für jedes taktische System negative wie positive Beispiele finden...

Es geht mehr darum, welches System zur Mannschaft passt und wie das taktische Grundgerüst auf dem Platz mit Leben gefüllt wird.

Ein schlecht gespieltes 3-5-2 ist kacke, ein schlecht gespieltes 4-3-3 aber auch...
Zwetschge
Beiträge: 1885
Registriert: 24. November 2023, 13:35

Re: Augenblickliche Situation beim VfL

Ungelesener Beitrag von Zwetschge »

Aber wie läßt sich erklären,dass ein Team welches eine komplette Vorbereitung miteinander absolviert hat einen solchen Offenbarungseid abliefert?
Ist es dann der Einstellung der Spieler geschuldet?Oder liegt es tatsächlich an mangelnder Qualität?
Das Argument das sich die Mannschaft erst noch finden muss zieht nicht.Die hatten lange genug Zeit sich einzuspielen.
Online
Benutzeravatar
SF7
Beiträge: 2249
Registriert: 2. Oktober 2020, 16:41

Re: Augenblickliche Situation beim VfL

Ungelesener Beitrag von SF7 »

Mir liegt es (noch) fern, nach der Schmach von Darmstadt direkt alles infrage zu stellen.
Die Gründe für die (von A. Luthe so bezeichnete) schwer zu akzeptierende Vorstellung wurden (auch in erster Linie von Dieter Hecking) benannt.
Ich bin kein Freund von solchen Aussagen, aber jetzt kommen 4 Spiele, die zeigen müssen, dass die Fehler nicht nur erkannt und angesprochen wurden.
Ohne auch nur irgendeinem der folgenden Vereine zu nahe treten zu wollen, aber…
…das Heimspiel gegen Elversberg sollte man gewinnen, die 1. Pokalrunde muss man ohne wenn und aber überstehen, das Spiel in der Turnhalle sollte bei jedem Spieler ein paar zusätzliche Prozente freisetzen, um mindestens 1 Punkt mitzunehmen und das 2. Heimspiel gegen Münster sollte ebenfalls gewonnen werden. Egal mit welchem System und egal welche Spieler auf dem Platz stehen.
Man mag meine Erwartungshaltung für übertrieben ansehen, ich erwarte dennoch aus den 2 Heimspielen und dem Spiel bei den Nachbarn 7 Punkte und zusätzlich den Einzug in die 2. Pokalrunde.
Edit: weniger als 6 Punkte wären für mich definitiv mit einem Fehlstart gleichzusetzen,
Zuletzt geändert von SF7 am 5. August 2025, 11:31, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Zorroschlumpf
Beiträge: 264
Registriert: 20. Mai 2025, 16:06

Re: Augenblickliche Situation beim VfL

Ungelesener Beitrag von Zorroschlumpf »

Zwetschge hat geschrieben:
5. August 2025, 10:47
...ist es dann der Einstellung der Spieler geschuldet?Oder liegt es tatsächlich an mangelnder Qualität?....
Ich würde vermuten, dass es selten nur DEN 1 Grund gibt. Wahrscheinlich eine Ansammlung von Gründen:

- Qualität würde ich nach 1 Pflichtspiel (!) noch keinem der Neuzugänge grundsätzlich absprechen wollen.
Bei Strompf und Rösch ist aber zumindest fraglich, ob es für die Stammelf einer Mannschaft mit Ambitionen nach oben reichen wird.

- bei den "etablierten" Spielern sehe ich sowohl bei Wittek als auch Passlack grundsätzliche Qualitätsdefizite.

- Hofmann ist noch nicht richtig fit. Abgesehen davon lebt er von Flanken, wenn die nicht kommen ist er vorne drin vergeudet.

- Vogt ist inzwischen alt und leider einfach langsam in den Beinen und im Kopf. Ich hoffe zumindest letzteres bekommt er noch in den Griff.

- Sissoko und Bero sind einerseits mit den Gedanken woanders, wollen sich nicht noch verletzen, andererseits fehlen ihnen für ein dominantes und offensives 3-5-2 die Kerneigenschaften, nämlich Spielaufbau, Pässe in die Tiefe, Kreativität.
Vorteilhaft wäre es, wenn alle 3 (!!!) ZM's gewisse Qualitäten in diesem Bereich hätten.
Wenn 2 davon aber schon wegfallen, wie soll dann ein Offensivkonzept funzen??
Beide Spieler sind ideal für die defensive Ausrichtung eines Abstiegskandidaten, aber nicht für eine ballorientierte, spielbestimmende Mannschaft.

- Hecking traut sich nicht, 2 der 3 besten Spieler der Vorbereitung (Lenz und Koscierski) zu bringen, bremst damit die in der Vorbereitung freigewordene Energie und Euphorie vollkommen aus, anstatt den Flow mitzunehmen.

...

Also in meinen Augen eine Ansammlung verschiedenster Gründe.
Online
Benutzeravatar
vflb1848
Beiträge: 5236
Registriert: 11. Januar 2021, 15:50

Re: Augenblickliche Situation beim VfL

Ungelesener Beitrag von vflb1848 »

Zorroschlumpf hat geschrieben:
5. August 2025, 11:20

- Hecking traut sich nicht, 2 der 3 besten Spieler der Vorbereitung (Lenz und Koscierski) zu bringen, bremst damit die in der Vorbereitung freigewordene Energie und Euphorie vollkommen aus, anstatt den Flow mitzunehmen.
Ich war in Scheffau bei allen Testspielen und in meinen Augen waren im Trainingslager die drei besten Spieler Broschinski (Eindruck in Darmstadt bestätigt), Bero und Sissoko (Eindrücke in Darmstadt nicht bestätigt). Von den Jungen noch keine Wunderdinge erwarten da sie sehr jung sind (17-19, keine 20-22!), aber ja, alle müssen zumindest über den Kaderplatz herangeführt werden. Auch Keumo, der mir sehr gefallen hat (und körperlich weiter ist als Koscierski).
Benutzeravatar
Zorroschlumpf
Beiträge: 264
Registriert: 20. Mai 2025, 16:06

Re: Augenblickliche Situation beim VfL

Ungelesener Beitrag von Zorroschlumpf »

Ich habe mir bis auf TuS Harpen auch alle Freundschaftsspiele angeschaut, für mich waren die stärksten Spieler 1.) Broschinski 2.) Lenz und 3.) Koscierski.

Aber da sind die Geschmäcker wohl verschieden 😀
Benutzeravatar
Zorroschlumpf
Beiträge: 264
Registriert: 20. Mai 2025, 16:06

Re: Augenblickliche Situation beim VfL

Ungelesener Beitrag von Zorroschlumpf »

Klar, keine Frage, obwohl Lenz für 19 körperlich schon sehr weit ist, ist er natürlich körperlich kein Sissoko 😀

Allerdings bleiben die grundsätzlichen Defizite von Sissoko und Bero für ein dominantes und offensives
3-5-2 was Spielaufbau, Pässe in die Tiefe, Kreativität betrifft, dennoch offensichtlich.

Von der Einstellung in Darmstadt mal ganz abgesehen.
Online
Benutzeravatar
SF7
Beiträge: 2249
Registriert: 2. Oktober 2020, 16:41

Re: Augenblickliche Situation beim VfL

Ungelesener Beitrag von SF7 »

vflb1848 hat geschrieben:
5. August 2025, 11:34
…Zur (körperlichen) Dominanz eines Sissoko fehlt aber natürlich schon noch ein bisschen was ;)
Was man ggf. ausgleichen kann, wenn er weiterhin (zumindest streckenweise) gedanklich wo anders zu sein scheint.

Man soll am Donnerstag einfach verkünden, dass er im Training einen Pferdekuss abbekommen hat, es für Sonntag wahrscheinlich nicht reicht.
Er hat dann Zeit, sich alle Angebote in Ruhe anzuschauen, der Spieler verliert nicht sein Gesicht, der Verein schwächt nicht seine Verhandlungsposition, indem man das Tafelsilber auf die Bank setzt und Lenz kann seine Chance ergreifen.
Herakles775
Beiträge: 1142
Registriert: 17. April 2024, 13:26

Re: Augenblickliche Situation beim VfL

Ungelesener Beitrag von Herakles775 »

VfL Bochums Trainer Hecking angefressen: „Sind keine Vollidioten“
WAZ Plus: https://www.waz.de/sport/vfl-bochum/art ... ioten.html

Die kritischen Reaktionen von den Fans in den sozialen Medien, von Journalisten und auch vereinsintern hätten Dieter Hecking offensichtlich getroffen. Fast immer wäre es dabei ums Spielsystem und fehlende Kreativ- und Flügelspieler gegangen.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Er habe sich in Darmstadt für eine Startelf entschieden, die zwar nominell eine Fünferkette bildete, realtaktisch aber eine Viererkette gewesen wäre. Genau das, was im Umfeld zuletzt immer häufiger gefordert wurde. "Der Fehler war, dass wir Viererkette gespielt haben. Wir haben wieder den Beweis bekommen, dass die Viererkette nicht so funktioniert", sagt der Coach, der den Kern der Kritik als ungerechtfertigt empfindet.

Der Plan wäre ein 4-4-2 gegen den Ball gewesen. Dadurch sei Ibrahima Sissoko nicht in der Rolle gewesen, die er normalerweise spielen würde. Die klare Ankersechs hätte es nicht gegeben. Dadurch seien Räume vor der Abwehr aufgegangen und die Mannschaft habe keinen Druck auf den Ball bekommen. Mit Sissoko, der sich am Samstag viel in den Halbräumen aufhielt und nicht gewohnt griffig war, habe Hecking ein langes Einzelgespräch geführt.

Gegenüber der Presse nahm er den Malier in Schutz: "Ich habe alles gelesen, was er falsch gemacht hat." Dies sei allerdings nicht der Fall gewesen. Vor allem nicht nach 25 Minuten. Dann habe der Trainer wieder auf eine Fünferkette umgestellt und der VfL hätte das Spiel im Griff gehabt. Bis zum Fehler von Kevin Vogt, der mit einem misslungenen Chipball kurz vor der Pause den zweiten Gegentreffer begünstigte. Die beiden fast identischen Standardtore seien danach "zu einfach und billig" gewesen.

In Darmstadt habe es an Kompaktheit gefehlt. An den defensiven Strukturen werde er mit der Mannschaft arbeiten. Im Heimspiel gegen Elversberg möchte Hecking dominanten Fußball spielen. In Ansätzen wäre das schon am Böllenfalltor zu sehen gewesen. Darauf werde er in der Trainingswoche vor Elversberg nochmal den Fokus legen.
olki
Beiträge: 2139
Registriert: 22. April 2024, 11:31

Re: Augenblickliche Situation beim VfL

Ungelesener Beitrag von olki »

Ich habs im Kaderplanungsthread ja schon geschrieben: Mag sein, dass das die Idee war, aber man möge mir bitte mal die Viererkette beim Gegentor zeigen.
viewtopic.php?p=110711#p110711

Die Situation nach ca. 10 Spielsekunden:
anfang.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Online
Benutzeravatar
vflb1848
Beiträge: 5236
Registriert: 11. Januar 2021, 15:50

Re: Augenblickliche Situation beim VfL

Ungelesener Beitrag von vflb1848 »

Dass Sissoko viel zu weit von dieser „Ankerposition“ entfernt war mag richtig sein, das hab ich auch gesehen.

Eine Viererkette hingegen habe ich nicht gesehen.
olki
Beiträge: 2139
Registriert: 22. April 2024, 11:31

Re: Augenblickliche Situation beim VfL

Ungelesener Beitrag von olki »

vflb1848 hat geschrieben:
6. August 2025, 10:49
Eine Viererkette hingegen habe ich nicht gesehen.
Es gibt schon Situationen, in denen man erahnen kann, dass das so gedacht war. Ich hatte beim ersten durchgucken ein paar gesehen, jetzt auf die Schnelle aber nur das hier gefunden (nur die zwei vorderen Reihen zu sehen). Die Sache ist: Man finden deutlich leichter Situationen die eindeutig nach 532 aussehen.
42.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Online
Benutzeravatar
vflb1848
Beiträge: 5236
Registriert: 11. Januar 2021, 15:50

Re: Augenblickliche Situation beim VfL

Ungelesener Beitrag von vflb1848 »

Dass Rösch ein paar mal auf Höhe der anderen Mittelfeldspieler gestanden (gewartet) hat - ein richtiges anlaufen war nicht erkennbar - ist auch mir nicht entgangen. Aber das war bei Passlack oft ähnlich und man kam deshalb nicht gleich auf die Idee es 4-4-2 zu nennen.

Nachbessern DI!
Benutzeravatar
Zorroschlumpf
Beiträge: 264
Registriert: 20. Mai 2025, 16:06

Re: Augenblickliche Situation beim VfL

Ungelesener Beitrag von Zorroschlumpf »

3-5-2 ist die taktische Grundordnung, die besagt, dass man mit 3 IV's spielt.

Es ist völlig normal, dass auch im 3-5-2 hinten je nach Spielsituation neben der 3er oder 5er Kette auch immer wieder ne 4er Kette zu sehen ist.

Es müsste eigentlich sogar bei jedem Angriff des Gegners über die Flügel so sein.

Beispiel:

Angriff über unsere linke Abwehrseite, linker Schienenspieler geht auf den ballführenden Mann, die 3 IV's schieben leicht nach links und der rechte Schienenspieler orientiert sich nach hinten und komplettiert zu einer 4er Kette.

So wäre es zumindest nach Lehrbuch.
Benutzeravatar
Blauester Jan
Beiträge: 3259
Registriert: 3. Oktober 2020, 10:47

Re: Augenblickliche Situation beim VfL

Ungelesener Beitrag von Blauester Jan »

Zorroschlumpf hat geschrieben:
6. August 2025, 14:26
So wäre es zumindest nach Lehrbuch.
und da besteht das Problem, wir spielen ja ohne Libero und seit O. Waalkes wissen wir, dass der Begriff von liber, libri m. - das Buch kommt und den einzigen Spieler kennzeichnet, der lesen kann :?
olki
Beiträge: 2139
Registriert: 22. April 2024, 11:31

Re: Augenblickliche Situation beim VfL

Ungelesener Beitrag von olki »

Wir haben die 5er-Kette aber eigentlich immer recht platt gespielt (gegen den Ball!). Für mich ist der große Unterschied die Positionierung, wenn der Gegner geordnet aufbaut,a slo Ball beim TW oder am Strafraum (hatte Darmstadt nicht oft nötig). Da gab es dann 1-2 Situationen mit flacher/breiter Viererkette im Mittelfeld (siehe Bild) und andere, in denen wir eindeutig die enge Dreierkette hatten, mit der wir bisher immer gespielt haben wenn die Fünferkette hinten stand.
Hecking hat ja explizit das ZM angesprochen, und das war entweder Wechsel zwischen den Systemen (3 vs 2 Zentrale) oder Chaos.
Kreisklasse
Beiträge: 7166
Registriert: 3. Oktober 2020, 10:51

Re: Augenblickliche Situation beim VfL

Ungelesener Beitrag von Kreisklasse »

Letztlich hat das, was nur bruchstückhaft sichtbar war, so gar nicht funktioniert.
Und das 4er Mittelfeld gegen den Ball war so selten zu sehen, dass man es doch eher als situativen Zufall betrachten könnte.
Benutzeravatar
Zorroschlumpf
Beiträge: 264
Registriert: 20. Mai 2025, 16:06

Re: Augenblickliche Situation beim VfL

Ungelesener Beitrag von Zorroschlumpf »

olki hat geschrieben:
6. August 2025, 14:41

....Da gab es dann 1-2 Situationen mit flacher/breiter Viererkette im Mittelfeld (siehe Bild) und andere, in denen wir eindeutig die enge Dreierkette hatten...
Mein Beitrag bezog sich gar nicht auf deinen, es ging mir allgemein um die defensive Kette im 3-5-2.

Das mit den Bildausschnitten ist schwierig, weil wir nicht wissen, was vorher war und was im nächsten Moment passiert... Schließt Wittek im nächsten Moment wieder zum RA der Darmstädter auf und komplettiert wieder die 5er Kette im MF?

Wichtig ist glaube ich zu erkennen, dass Hecking etwas anderes meint, wenn er von der 4er Kette oder 4-4-2 redet, als viele von uns. Er meint wohl, situativ im Spiel je nach Bedarf/ Spielsituation/ Taktik des Gegners, mit demselben Personal, viele von uns glauben, er redet von einem komplett anderen Spielsystem, ggf. sogar mit anderen Spielertypen.
olki
Beiträge: 2139
Registriert: 22. April 2024, 11:31

Re: Augenblickliche Situation beim VfL

Ungelesener Beitrag von olki »

Zorroschlumpf hat geschrieben:
6. August 2025, 16:08
Das mit den Bildausschnitten ist schwierig, weil wir nicht wissen, was vorher war und was im nächsten Moment passiert... Schließt Wittek im nächsten Moment wieder zum RA der Darmstädter auf und komplettiert wieder die 5er Kette im MF?
Absolut - ich hab auch viele Sequenzen angeguckt und dann gedacht "hier ist ein gutes Beispiel" - und dann keinen Frame gefunden, der komplett darstellt, was ich gesehen habe
Benutzeravatar
Zorroschlumpf
Beiträge: 264
Registriert: 20. Mai 2025, 16:06

Re: Augenblickliche Situation beim VfL

Ungelesener Beitrag von Zorroschlumpf »

Ja, es ist ja in Wahrheit nicht statisch, wie im Bildausschnitt, sondern dynamisch, "im Fluss".

Deswegen ist für uns die Grundsystematik - in unserem Fall 3-5-2 - wichtiger, weil sie die Spielerauswahl / Kaderzusammenstellung erklärt (im 3-5-2 gibt es halt keine Flügelstürmer, siehe Inter Mailand als prominentes Beispiel), aber nicht so sehr die einzelnen Variationen während des Spiels.

Auch wenn ich das 3-5-2 nicht so mag, versuche ich mich gerade intensiver damit auseinanderzusetzen, um es besser zu verstehen.
Antworten