Das macht die Konkurrenz (geschlossen)
Re: Das macht die Konkurrenz
Bielefeld wird einen tieferen Kader haben, ja. Wir aber (hoffentlich) den besseren.
Dafür benötigt es noch 3,4 gezielte Transfers.
Dafür benötigt es noch 3,4 gezielte Transfers.
Re: Das macht die Konkurrenz
Was ein Verbleib ein der Bundesliga bedeuten kann, zeigt Bielefeld eindrucksvoll...
Während der Marktwert in der vergangenen Saison zu knapp 50% aus Leihspielern bestand, gibt es diese Saison keinen Einzigen mehr (0%). Bereits jetzt hat knapp die Hälfte des Marktwertes von Bielefeld über die Saison hinaus Vertrag (21,95 Mio.). Was passiert mit Ortega und Pieper (zusammen 13 Mio.)? Zusätzlich hat man einen jungen Kader (24,6 Jahre im Schnitt), der bei sportlichem Erfolg zusätzliches Marktwert-Potenzial entfalten könnte.
Zum Vergleich:
Aufsteiger Fürth -> nur 9,15 Mio. Marktwert über die Saison hinaus. Diese Spieler sind überwiegend noch entwicklungsfähig und haben einen Altersschnitt von 23,2. Von 30,73 Mio. Kadermarktwert fallen 8,5 Mio. auf Leihspieler (27,7%)
Aufsteiger Bochum -> (immerhin) 16,35 Mio. Marktwert über die Saison hinaus. Unsere Spieler mit Restvertrag haben ein Durchschnittsalter von 26. Von 30,7 Mio. Marktwert fallen 3 Mio auf Leihspieler (9,8%).
Sollte Bielefeld ein weiteres Jahr drin bleiben und der VfL direkt wieder runter gehen, dann ist Bielefeld auf Sicht (ähnlich wie Union) für lange Zeit (wirtschaftlich) keine direkte Konkurrenz mehr, obwohl man vor nicht allzu langer Zeit auf Augenhöhe rangierte...
Mit dem Aufstieg haben wir die Bäume gepflanzt... Ernten können wir sie aber noch lange nicht...
Während der Marktwert in der vergangenen Saison zu knapp 50% aus Leihspielern bestand, gibt es diese Saison keinen Einzigen mehr (0%). Bereits jetzt hat knapp die Hälfte des Marktwertes von Bielefeld über die Saison hinaus Vertrag (21,95 Mio.). Was passiert mit Ortega und Pieper (zusammen 13 Mio.)? Zusätzlich hat man einen jungen Kader (24,6 Jahre im Schnitt), der bei sportlichem Erfolg zusätzliches Marktwert-Potenzial entfalten könnte.
Zum Vergleich:
Aufsteiger Fürth -> nur 9,15 Mio. Marktwert über die Saison hinaus. Diese Spieler sind überwiegend noch entwicklungsfähig und haben einen Altersschnitt von 23,2. Von 30,73 Mio. Kadermarktwert fallen 8,5 Mio. auf Leihspieler (27,7%)
Aufsteiger Bochum -> (immerhin) 16,35 Mio. Marktwert über die Saison hinaus. Unsere Spieler mit Restvertrag haben ein Durchschnittsalter von 26. Von 30,7 Mio. Marktwert fallen 3 Mio auf Leihspieler (9,8%).
Sollte Bielefeld ein weiteres Jahr drin bleiben und der VfL direkt wieder runter gehen, dann ist Bielefeld auf Sicht (ähnlich wie Union) für lange Zeit (wirtschaftlich) keine direkte Konkurrenz mehr, obwohl man vor nicht allzu langer Zeit auf Augenhöhe rangierte...
Mit dem Aufstieg haben wir die Bäume gepflanzt... Ernten können wir sie aber noch lange nicht...
Re: Das macht die Konkurrenz
Bielefeld und Fürth sind die Hauptkonkurrenten. Diese muss man hinter sich lassen, dann wird es zumindest schonmal die Relegation. Die typisch schwächelnden Vereine werden sicherlich auch wieder dazu kommen.
Wir werden keine 40 P brauchen. Aber selbst 30+ werden eine schwere Aufgabe. Wir müssen von Anfang an mitschwimmen.
Wir werden keine 40 P brauchen. Aber selbst 30+ werden eine schwere Aufgabe. Wir müssen von Anfang an mitschwimmen.
"Lieber glücklich gewinnen, als verdient verlieren."
-
- Beiträge: 1758
- Registriert: 5. Oktober 2020, 13:19
Re: Das macht die Konkurrenz
Wobei die "typisch schwächelnden Vereine" mitterweile alle ihren Platz in der 2. Liga gefunden haben. Ich meine, wen von den etablierten Vereinen haben wir da in Liga 1 noch? Schon wieder Hertha? Ich glaube, die spielen diesmal besser.
Wir müssen uns, wie du es sagst gegen Bielefeld und Fürth durchsetzten und dazu einen der Vereine, die ohnehin der 2. Tabellenhälfte zuzurechnen sind hinter uns lassen. Und dazu zählen Augsburg, Mainz, Freiburg, Union, Köln, oder auch Hoffenheim und Stuttgart.
Gegen diese Teams müssen wir in den direkten Duellen die Punkte holen, weil gegen die anderen Mannschaften wird es in der Tendenz nur Niederlagen hageln. Die 1. Liga ist da ja vollkommen berechenbar. Du kannst heute schon für jedes Team die Endplatzierung 2022, mit einer Varianz von 2-3 Plätzen bestimmen.
Wir müssen uns, wie du es sagst gegen Bielefeld und Fürth durchsetzten und dazu einen der Vereine, die ohnehin der 2. Tabellenhälfte zuzurechnen sind hinter uns lassen. Und dazu zählen Augsburg, Mainz, Freiburg, Union, Köln, oder auch Hoffenheim und Stuttgart.
Gegen diese Teams müssen wir in den direkten Duellen die Punkte holen, weil gegen die anderen Mannschaften wird es in der Tendenz nur Niederlagen hageln. Die 1. Liga ist da ja vollkommen berechenbar. Du kannst heute schon für jedes Team die Endplatzierung 2022, mit einer Varianz von 2-3 Plätzen bestimmen.
Zuletzt geändert von Toto am 27. Juli 2021, 19:32, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Vollzitat entfernt. Vollzitate bitte unterlassen!
Grund: Vollzitat entfernt. Vollzitate bitte unterlassen!
Re: Das macht die Konkurrenz
Das stimmt. Bayern, Leipzig, Dortmund(ja leider auch die) sind normal Doppel Null Runden. Dahinter hast du Leverkusen, Gladbach, Frankfurt und Wolfsburg wo an guten Tagen u.U. etwas gehen kann. Holen musst du die Punkte natürlich im Kern gegen die von dir genannten Vereine.
Es wird schwer aber auch interessant. Wir kennen zwar 1. Liga, aber diese Ausgangslage( zuvor 11 Jahre 2. Liga ) ist eben völlig neu.
Es wird schwer aber auch interessant. Wir kennen zwar 1. Liga, aber diese Ausgangslage( zuvor 11 Jahre 2. Liga ) ist eben völlig neu.
"Lieber glücklich gewinnen, als verdient verlieren."
Re: Das macht die Konkurrenz
Fürth verliert mit Anton Stach wohl einen weiteren Leistungsträger. Steht vor einem Wechsel nach Mainz. Immerhin mit ordentlicher Ablöse als Trost.
"Lieber glücklich gewinnen, als verdient verlieren."
-
- Beiträge: 1097
- Registriert: 17. Oktober 2020, 13:55
Re: Das macht die Konkurrenz
Und wieder ein Spieler mehr für das zentrale Mittelfeld, Herr Stöger. 

Re: Das macht die Konkurrenz
Puh, wow, überraschend. Das wirft Fürth zurück. Nicht dass die jetzt Stöger holen.
-
- Beiträge: 1758
- Registriert: 5. Oktober 2020, 13:19
Re: Das macht die Konkurrenz
Union verpflichtet, wie von der Tarantel gestochen, aber ansonsten finde ich es bisher noch recht überschaubar.
Re: Das macht die Konkurrenz
Naja, Union muss (dank ihrer Teilnahme am europ. Wettbewerb) auch ordentlich in die Breite investieren, sonst geht die Truppe schon vor der Winterpause auf dem Zahnfleisch.
Birgt aber sicherlich auch die Gefahr von interner Unruhe, sobald man sich relativ früh aus den Wettbewerben verabschieden sollte.
Hätte ich persönlich jetzt nichts gegen
Birgt aber sicherlich auch die Gefahr von interner Unruhe, sobald man sich relativ früh aus den Wettbewerben verabschieden sollte.
Hätte ich persönlich jetzt nichts gegen

Re: Das macht die Konkurrenz
Der BVB meldet einen zweiten Corona-Fall: Nach Thomas Meunier ist Julian Brandt positiv. Die Auswirkungen auf den Pflichtspielstart sind unklar.
Re: Das macht die Konkurrenz
Da ist ja einiges nicht in Ordnung. Hoffentlich ist das bei uns nicht so.
https://www.sportschau.de/fussball/bund ... e-100.html
https://www.sportschau.de/fussball/bund ... e-100.html
- Blauester Jan
- Beiträge: 3328
- Registriert: 3. Oktober 2020, 10:47
Re: Das macht die Konkurrenz
Das gärt alles schon etwas länger, eine kürzere Reportage kam in der Sportschau oder im Sportstudio schon vor einigen Monaten, die Langfassung jetzt kürzlich. Es wäre ja schön, wenn gegen die Vereine entschieden werden würde, glauben kann ich es nicht.
Re: Das macht die Konkurrenz
Ich bin der Meinung, dass bei diesem Thema "hart" durchgegriffen werden muss!
Das ist die Justiz allein den Millionen an Anhängern schuldig, die dafür sorgen, dass im Profi-Fußball millionenschwere Gehälter fließen.
Es heißt doch immer "Kinder sind unsere Zukunft" und mit den Jugendtrainern (unserer Kinder) wird dann dermaßen Schindluder betrieben???
Das ist die Justiz allein den Millionen an Anhängern schuldig, die dafür sorgen, dass im Profi-Fußball millionenschwere Gehälter fließen.
Es heißt doch immer "Kinder sind unsere Zukunft" und mit den Jugendtrainern (unserer Kinder) wird dann dermaßen Schindluder betrieben???
-
- Beiträge: 7342
- Registriert: 3. Oktober 2020, 10:51
Re: Das macht die Konkurrenz
Schwer zu beweisen. Da braucht man whistle- bloßer, denn auf dem Papier wird alles stimmen. Zudem ist Reisezeit eine Grauzone, die auch in der Industrie in mitbestimmen Unternehmen nicht voll bezahlt wird.
Aber unabhängig davon ist es natürlich ein Armutszeugnis, wenn Vereine, die ihren Profis Millionen zahlen, bei ihren Nachwuchstrainern Probleme mit dem Mindestlohngesetz bekommen. Kein Wunder, dass der deutsche Fussball ein Nachwuchsproblem hat.
Aber unabhängig davon ist es natürlich ein Armutszeugnis, wenn Vereine, die ihren Profis Millionen zahlen, bei ihren Nachwuchstrainern Probleme mit dem Mindestlohngesetz bekommen. Kein Wunder, dass der deutsche Fussball ein Nachwuchsproblem hat.
Re: Das macht die Konkurrenz
@Kreisklasse:
Es ist aber schon ein Unterschied, wenn ich als Erwachsener für meine Firma unterwegs bin
oder wie hier als Betreuer (zugleich auch Aufsichtsperson) von Minderjährigen vom Verein als Betreuer abgestellt werde.
Da ist man ganz anders ausgelastet.
Wie es auf solchen Fahrten so üblich ist: Hier fehlt jemanden etwas, da macht Jemand Quatsch, bliebt länger auf der Toilette etc., lässt alle anderen warten, Streitereien der Jugendlichen untereinander schlichten und neben dem Turnier vllt. auch noch zusätzliches Aufwärmen vor Ort leiten etc...
Meiner bescheidenen Meinung nach müsste ein solcher Betreuer ab dem Zeitpunkt, wo das Team das Vereinsgelände verlässt, bezahlt werden.
Es ist aber schon ein Unterschied, wenn ich als Erwachsener für meine Firma unterwegs bin
oder wie hier als Betreuer (zugleich auch Aufsichtsperson) von Minderjährigen vom Verein als Betreuer abgestellt werde.
Da ist man ganz anders ausgelastet.
Wie es auf solchen Fahrten so üblich ist: Hier fehlt jemanden etwas, da macht Jemand Quatsch, bliebt länger auf der Toilette etc., lässt alle anderen warten, Streitereien der Jugendlichen untereinander schlichten und neben dem Turnier vllt. auch noch zusätzliches Aufwärmen vor Ort leiten etc...
Meiner bescheidenen Meinung nach müsste ein solcher Betreuer ab dem Zeitpunkt, wo das Team das Vereinsgelände verlässt, bezahlt werden.
Achtzehnhundertachtundvierzig 

Re: Das macht die Konkurrenz
Block_N, ich kenne ein paar Jugend Trainer, aber nicht von Profi-Clubs. Die haben genau das gemacht, was Du da beschrieben hast.
Die wären nie auf die Idee gekommen, diese ganzen Zeiten aufzuschreiben.
Der Zustände müssen sehr schlimm sein, dass sich solche Leute beschweren.
Die wären nie auf die Idee gekommen, diese ganzen Zeiten aufzuschreiben.
Der Zustände müssen sehr schlimm sein, dass sich solche Leute beschweren.
Re: Das macht die Konkurrenz
Winne,
ich rede selbstverständlich von Profi-Clubs, wo die Betreuer in der Regel auch teilweise ausgebildete Pädagogen sind.
Auf kleinerer Ebene sieht es sicherlich anders aus.
Ich kann mich noch an meine Tischtenniszeit in den 80ern erinnern.
Wollte man da in der Jugendmannschaft spielen, sollte sich ein Elternteil in der Saison bereiterklären,
jeweils zu einem, Auswärtsspiel zu fahren und die (Vierer-)Jungendmannschaft des Sohnes/der Tochter mitzunehmen.
Klappte nicht immer, also musste man als Erwachsener dann auch selbst ab und an mal einspringen.
Da gab es gar keine Ausgleichszahlungen. Sehr witzig, wenn man im Kreis von Süden (wo unser Verein lag), zum Auswärtsspiel ganz im Norden musste. Glücklicherweise immer so gelegt, dass man am selben Abend nicht auch noch selbst spielen musste.
ich rede selbstverständlich von Profi-Clubs, wo die Betreuer in der Regel auch teilweise ausgebildete Pädagogen sind.
Auf kleinerer Ebene sieht es sicherlich anders aus.
Ich kann mich noch an meine Tischtenniszeit in den 80ern erinnern.
Wollte man da in der Jugendmannschaft spielen, sollte sich ein Elternteil in der Saison bereiterklären,
jeweils zu einem, Auswärtsspiel zu fahren und die (Vierer-)Jungendmannschaft des Sohnes/der Tochter mitzunehmen.
Klappte nicht immer, also musste man als Erwachsener dann auch selbst ab und an mal einspringen.
Da gab es gar keine Ausgleichszahlungen. Sehr witzig, wenn man im Kreis von Süden (wo unser Verein lag), zum Auswärtsspiel ganz im Norden musste. Glücklicherweise immer so gelegt, dass man am selben Abend nicht auch noch selbst spielen musste.
Achtzehnhundertachtundvierzig 
